Feminismus-Varianten und grundlegende Feminismus-Konzepte

Inhaltsübersicht

Feminismus-Varianten

Feminismus-Konzepte

Feminismus-Varianten

Einordnung

Das Thema Feminismus wird auf folgende Seiten aufgeteilt behandelt:
  • Auf dieser Seite wird der Feminismus als Ideologie dargestellt, also als eine Menge von Problemwahrnehmungen, Theorien und politischen Konzepten, neben einem kurzen historischen Abriß mit Schwerpunkt auf dem heute real existierenden Feminismus.
  • Auf der Seite Kernpunkte der allgemeinen Feminismuskritik werden die zentralen Kritikpunkte am heute real existierenden Feminismus zusammengestellt.
  • Die Seite Feminismuskritik und Antifeminismus behandelt das Thema, ob und wie gegen den heute gesellschaftlich oft hegemonial dominierenden Feminismus Widerstand geleistet werden kann.
  • Die Seite Feministische Rhetorik behandelt Methoden der feministischen Rhetorik und Propaganda, mit der die politischen Ziele bisher durchgesetzt wurden.


Feminismus-Varianten und -Wellen

Feminismus wird im allgemeinsten Sinn in einem zeitlich und geographisch uneingeschränkten Umfang verstanden und umfaßt somit die Frauenrechtsbewegung seit dem 18. Jahrhundert, die in mehrere Wellen untergliedert wird, und Frauenrechtsbewegungen in allen Ländern und Kulturen. Analog zu geographischen und historischen Varianten des Maskulismus treten geographische und historische Varianten des Feminismus auf. Hinzu kommen selbst im gleichen kulturellen Kontext konkurrierende Denkschulen bzw. soziologische Theorien. Die englische Wikipedia listet alleine 5 Hauptgruppen von feministischen Ideologien und z.Z. 51 Theorien bzw. Denkschulen auf.

Die feministischen Denkschulen widersprechen sich in bestimmten grundsätzlichen Fragen bzw. Annahmen heftig. Wenn sich jemand als Feminist bezeichnet oder "den Feminismus" unterstützt, wird damit der Standpunkt in wichtigen Streitfragen nicht klar ausgedrückt, diese Selbstauskunft ist weitgehend inhaltsleer.

Während viele der o.g. heute parallel existieren, unterscheidet man ferner mehrere historisch aufeinanderfolgende Wellen, die jeweils andere Themen hatten:

  • Die erste Welle (19. bis frühes 20. Jahrhundert) brachte den Frauen (allerdings auch vielen Männern) grundlegende Bürgerrechte wie das Wahlrecht, beseitigte also viele gravierende rechtliche Diskriminierungen.
  • Die zweite Welle (ca. 1960 bis ca. 1990) dehnte den Themenkreis über die elementaren Bürgerrechte auf Themen wie sexuelle Selbstbestimmung, Ehe, Scheidungen, bessere Ausbildung von Mädchen, berufliche Karrieren von Frauen etc. aus.
  • Die dritte Welle (seit ca. 1990) ist wesentlich unübersichtlicher und diffuser als die beiden ersten Wellen. Wegen der unübersehbaren gesellschaftlichen Kollateralschäden, die vor allem die zweite Welle verursacht hatte, und wegen des erheblichen Erkenntnisfortschritts in Medizin, Neurobiologie und verwandten Naturwissenschaften kam es in manchen Strömungen zu einer deutlichen Abkehr von früheren Theorien; diese feministischen Strömungen haben oft identische Standpunkte wie der demokratische Maskulismus. Andererseits wurde versucht, die Grundthese vom Opferstatus der Frau durch Theorien wie der "rape culture" noch weiter zu treiben und in Verbindung mit der feministischen Privilegientheorie den Frauen immer weitere Sonderrechte zuzuerkennen.

In diesem Blog beschränken wir uns auf die Gegenwart und geographisch auf Deutschland (oder Mitteleuropa). Selbst mit dieser Eingrenzung ist das Problem der Unschärfe des Begriffs Feminismus keineswegs gelöst: Es gibt aktuelle gemäßigte Varianten des Feminismus, die offensichtliche Diskriminierungen von Männern ablehnen, während andere feministische Strömungen reiner Männerhaß sind. Ferner gibt es im Feminismus widersprüchliche Denkschulen hinsichtlich der Grundwerte und zugrundeliegenden sozialen Theorien (Gleichheits- vs. Differenzfeminismus). Die schon für den Maskulismus gestellte Frage, ob er unabhängig von einer politischen Ideologie entwickelt werden kann, stellt sich analog für den Feminismus.

Ein weiteres Problem ist der Unterschied zwischen "den normalen Frauen" und der "feministischen Elite", s. hierzu separaten Abschnitt.



Der "Mein-Feminismus"-Feminismus

Wenn man als Mann versucht, sich mit dem Feminismus näher zu beschäftigen und zu verstehen, was er will und wofür er steht, stößt man häufig auf das Phänomen des "Mein-Feminismus"-Feminismus. In unzähligen Blogposts und Kommentare äußern Frauen, die sich als Feministen bezeichnen, ihre oft sehr private Meinung, was feministisch bzw. antifeministisch ist, und begründen diese Haltung regelmäßig mit Aussagen wie "jede Frau muß den Feminismus für sich selbst definieren". "Mein-Feminismus"-Feminismus steht also für den Anspruch, daß jede Frau selber bestimmen darf, welche Themen und Probleme wichtig sind, wie die Gesellschaft funktioniert und aussehen sollte und welche Liste von Wünschen die Männer zu erfüllen haben. Genaue Begründungen fehlen - abgesehen vom klassischen Argument Weil ich ein Mädchen bin. Man könnte es auch die klassische Prinzessinnen-Haltung angewandt auf die Geschlechterdebatte nennen.

Beispiele für Einladungen, Wunschlisten zu erstellen

  • Die Zeitschrift Brigitte, nach wie vor eine der meistgelesenen Frauenzeitschriften, startete vor rund 2 Jahren eine Blog-Serie mit dem Titel "Brauchen wir eine neue Frauenbewegung?" Anlaß war und ist die verbreitete Stimmung, daß der Feminismus schon viel erreicht hat und im Jahre 2013 unklar ist, wie es weitergehen soll. Die meisten Kommentare (über 900) hatte der Blogpost "Seid Ihr Feministinnen, was versteht Ihr darunter?", der in der Anmoderation fragt: "Mich würde interessieren, wie Feministinnen heute denken, was sie unter Feminismus verstehen."
  • Seit ca. 2013 findet mit prominenter Unterstützung eine von den Grünen initiierte Werbekampagne für den Feminismus unter dem Titel "Wer braucht Feminismus" statt, s. http://werbrauchtfeminismus.de/. Diese Werbekampagne ist die deutsche Kopie der amerikanischen Kampagne "Who needs feminism?". Auf der Webseite erfahren wir:
    Ziel unser Kampagne ist, den Begriff Feminismus mit Inhalten zu füllen und ihm ein Gesicht zu geben. Wir möchten alle ermuntern, eine eigene Definition von Feminismus zu entwickeln und mit uns zu teilen.
    M.a.W. ist der Begriff Feminismus also bisher inhaltsleer. Diese Kampagne ist klassische Propaganda, sie arbeitet intensiv mit impliziten Falschaussagen und Propagandamethoden (Details hier). Wenn man von der Propaganda absieht, stellt sie eine Einladung an Frauen dar, nach privatem Gusto zu definieren, welche Ziele "der Feminismus" verfolgen soll.

Theoriefreiheit

Unter einem "Mein-Feminismus"-Feminismus versteht man also einen solchen privaten, oft nur bruchstückhaft dargestellten Feminismus. Ein typisches Merkmale ist seine Theoriefreiheit:
  • Es wird i.d.R. ein sozialer Zustand benannt, der nach privaten Bewertungsmaßstäben als ungerecht, Zumutung, unerwünscht o.ä. klassifiziert wird und es wird relativ abstrakt eine Verbesserung des Zustands verlangt. Wie die Verbesserung erreicht werden soll, bleibt oft gänzlich offen.
  • Bei der Zustandsbeschreibung werden stark simplifizierende (wissenschaftlich nicht haltbare) soziale Modelle unterstellt, die nach Meinung der "Mein-Feminismus"-Feministin Ansatzpunkte für eine Interventionen und Verbesserung bieten. Die Beschreibung der unerwünschten Zustände ist oft subjektiv und oberflächlich. Oft bleibt unklar, ob das Phänomen nur eine private Einzelbeobachtung ist oder ob es in einem gesellschaftlich relevanten Ausmaß auftritt.
  • Ebenfalls vage bleiben oft die Bewertung der Phänomene (ist die Türe aufhalten Sexismus oder nicht?) und die dabei angelegten Maßstäbe. D.h. von unterschiedlichen Personen werden widersprüchliche Problemlagen skizziert.
  • Eine Analyse der Ursachen der unerwünschten Zustände ist ebenfalls regelmäßig subjektiv und nicht klar ausgearbeitet. Sofern sich verschiedene Personen zur gleichen Problemlage äußern, treten oft Widersprüche auf.
Die weitgehende Theoriefreiheit macht ernsthafte Diskussionen mit Mein-Feminismus"-Feministen fast unmöglich.

Verbreitung

Eine amateurhafte Argumentation ist bei Amateuren - also normalen Frauen, die keine Zeit für das Erlernen zugrundeliegender Theorien haben - noch verständlich. Seltsam wirkt sie bei einer Frauenzeitschrift oder bei einer kampferprobten Parteifunktionärin, von der man mehr Professionalität erwarten würde. Bei einer Partei wie den Grünen ist die scheinbare Amateurhaftigkeit inkonsistent mit den ansonsten vehement vertretenen radikalfeministischen Positionen. Insgesamt ist der "Mein-Feminismus"-Feminismus ein ärgerliches Phänomen, das eine konstruktive Auseinandersetzung erschwert.


Elitefeminismus

Wenn man versucht, den Feminismus als Interessenvertretung "der Frauen" aufzufassen, wird schnell offensichtlich, daß die Interessen und Handlungsoptionen von "normalen Frauen" und "Oberschichtfrauen" sehr verschieden sind. Dies führt zu viel Konfusion, was feministische politische Ziele sind und wer sie definiert.

Die Interessen von Frauen aus den unteren bis mittleren sozialen Schichten variieren wegen der großen Zahl Betroffener und der großen Bandbreite an sozialen Verhältnissen erheblich. Die vertretenen Standpunkte sind oft wenig professionell und nur ad hoc definiert bzw. formuliert (weswegen sie auch spöttisch als "Mein-Feminismus-Feminismus" bezeichnet werden, was aber ausblendet, daß an "Durchschnittsbürger" nicht die gleichen Maßstäbe anzulegen sind wie an Profis) oder sogar inkonsistent. Alleine wegen der fehlenden Professionalität ist die Vertretung von Interessen der Frauen aus den unteren bis mittleren sozialen Schichten politisch bedeutungslos. Die meisten dieser Interessen betreffen im Kern auch keine Gegensätze zwischen Männern und Frauen, sondern Gegensätze zwischen sozialen Klassen.

Unter der feministischen Elite versteht man die feministischen Aktivisten, die seit langem die politische Diskussionen dominieren bzw. feministische Gesetze und Strukturen bzw. Diskriminierungen von Männern durchsetzen. In dieser Elite kann man zwei große Gruppen erkennen:

  1. Angehörige der sozialen Oberschicht, z.B. weibliche Inhaber großer Unternehmen oder Lobby-Organisationen für selbsternannte "Spitzenfrauen". Diese Frauen nutzen ihre Macht als Mitglieder der Oberschicht für feministische Zwecke aus und vertreten vor allem die eigenen wirtschaftlichen Interessen.

    Auffällig ist dies u.a. bei der Anfang 2018 gestarteten TimesUp-Kampagne. Besonders medienwirksam sind ferner seit etwa 2018 Klagen von Karrierefrauen in den USA, sie würden nicht mehr ausreichend von männlichen Mentoren gefördert, weil diese den Kontakt zu ihnen als hochriskant ansehen und daher vermeiden. Dieses Vorsicht der Mentoren ist völlig rational, tritt aber - unverständlicherweise - nur bei einem Bruchteil der potentiellen Mentoren auf. Das Problem der Karrierefrauen existiert also in der Realität nicht in relevantem Umfang, wird von der feministischen Presse aber trotzdem regelmäßig zum Skandal erklärt, z.B. Bennhold (2019).

  2. radikale bzw. fanatisierte Aktivisten, die sich i.w. durch Arbeitseinsatz in Parteihierarchien hochkämpfen und politische Machtpositionen besetzen. Deren Ziele bestehen typischerweise darin, eine radikale (i.d.R. egalitäre) Ideologie durchzusetzen. Dieser Typus steht zwar inhaltlich oft in krassem Gegensatz zur sozialen Oberschicht und deren oft ererbter Macht, dies verhindert aber keineswegs, bei der Durchsetzung der feministischen Ideologie und beim Kampf gegen Männer zusammen zu arbeiten.
Die Interessen der feministischen Elite stehen fast immer in scharfem Gegensatz zur den Interessen der breiten Masse "normaler" Frauen. Wolf (2013) argumentiert auf Basis europaweiter Untersuchungen beispielsweise, daß die der Oberschicht angehörige feministische Elite für den eigenen angestrebten Lebensstil auf günstige Dienstleistungen angewiesen ist und daher kein Interesse an einer Anhebung der Einkommen der unteren sozialen Schichten haben kann. Aufgrund der weiblichen Hypergamie ist - im Gegensatz zu Männern - auch nicht damit zurechnen, daß erfolgreiche und wohlhabende Frauen Männer aus einer tieferen sozialen Schicht heiraten und auf diese Weise die sozialen Schichten etwas durchmischt werden.

Sehr viele "normale" Frauen, die sich als Feminist bezeichnen oder feministische Parteien wählen, sind sich dieser Unterschiede nicht bewußt und verstehen Antifeminismus als gegen alle, insb. "normale" Frauen gerichtet, obwohl er meist gegen die feministische Elite bzw. radikalfeministische Strömungen kämpft, die politisch relevant, der Allgemeinheit aber kaum bekannt sind.

Literatur


Feminismus-Konzepte

Was ist "Definitionsmacht"? Warum ist das denn so gefährlich?

Das Definitionsmacht-Konzept besagt, daß in Fällen, in denen eine Frau einen Mann anklagt, sie vergewaltigt zu haben, und in denen der Mann nicht geständig ist der Mann auf jeden Fall zu verurteilen ist, die Frau keine Beweise für die Vergewaltigung oder auch nur eine Schilderung des Tathergangs liefern muß, der Aussage der Frau also blind zu vertrauen ist, die Frau den Begriff Vergewaltigung nach eigenem Ermessen beliebig weit fassen kann, also z.B. auch gewaltfreiem Geschlechtsverkehr, bei die "nicht wirklich" einverstanden war, als Vergewaltigung werten kann.

Eine ausführliche Darstellung findet sich auf der separaten Seite Das feministische Definitionsmacht-Konzept.



Die feministische Privilegientheorie

Der hier früher vorhandene Abschnitt ist wegen Überlänge in einen separaten Post Die feministische Privilegientheorie ausgelagert worden.


Feminismus als Ideologie von der intellektuellen und ethischen Überlegenheit von Frauen (weibliche Suprematie)

Einige Strömungen im Feminismus sehen - explizit oder implizit - Frauen als Menschen an, die moralisch, sozial und/oder intellektuell höher stehen als Männer, und "weibliche" Prinzipien, Vorgehensweisen und Charaktermerkmale (zu denen nur biologische Frauen fähig sind) als einzige Lösung vieler oder aller gesellschaftlicher Probleme ansehen ("Wenn Frauen die Welt regieren würden, gäbe keinen Krieg, Hunger etc."). Man kann es nun aus wenigstens zwei Gründen für sehr erstaunlich halten, daß es solche Strömungen im Feminismus überhaupt gibt:
  1. Bei anderen Gelegenheiten (speziell bei intellektuellen Fähigkeiten, in denen Männer statistisch besser abschneiden, z.B. räumliches Denken) wird regelmäßig vehement abgestritten, es könnte biologische Ursachen für die statistische überlegenheit eines Geschlechts bei einzelnen Fähigkeiten geben. Sofern der Vergleich zugunsten von Frauen ausfällt, gibt es offenbar doch biologische Ursachen für statistisch bessere intellektuelle Fähigkeiten. Ein krasser innerer Widerspruch, je nach Kontext wird mit genau entgegengesetzten Behauptungen argumentiert.
  2. Männer, speziell Männer in leitenden Positionen, wahlweise als testosteron-gesteuert, empathiefrei, streitsüchtig oder andere Weise asozial zu bezeichnen, widerspricht der allgemeinen Lebenserfahrung und ist ein klassischer Sexismus der übelsten Sorte. Dies zu übersehen ist für eine Bewegung, die hochempfindlich auf die geringsten Diskreditierungen von Frauen reagiert, eine höchst erstaunliche Fehlleistung.
Unabhängig davon, ob man überrascht davon ist oder nicht, sind sexistische und in sich widersprüchliche feministische Argumentationen weit verbreitet:
  1. Das beste Beispiel ist das Frauenstatut von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, das effektiv ein Matriarchat realisiert, weil es offenbar zu gefährlich ist, Männern die Mehrheit zu überlassen.
  2. Ein "offizielles" Beispiel für gegen Männer gerichteten Sexismus sind die Argumente, mit denen die ProQuote Medien, eine Initiative gegen die Gleichberechtigung von Männern in Medienberufen, pauschal Männer in leitenden Funktionen verunglimpft.
  3. Der Deutsche Frauenrat formuliert in seiner Resolution "Ohne Frauen fehlt der Technik was":
    "... Dennoch spielen ihre Wünsche und Erwartungen [von Frauen] an diese Geräte und Maschinen bei deren Entwicklung kaum eine Rolle. Dass z. B. Hersteller von Waschmaschinen wirklich wissen, "was Frauen wünschen", kann getrost bezweifelt werden."
    Auf gut Deutsch: Männer sind zu dumm, um die Anforderungen von Frauen an Waschmaschinen zu erfragen, zu verstehen oder umzusetzen. Nach dem gleichen Denkmuster können weibliche Ärzte keine Männer behandeln oder weibliche Friseure Männern nicht die Haare scheiden und weibliche Ingenieure keine Akkuschrauber mitentwickeln, ein Lieblingsspielzeug für Männer.

    Dem Frauenrat scheint auch unbekannt, daß Warentester weibliche Personen zum Testen von Waschmaschinen einsetzen und die männlichen Waschmaschinen dabei recht gute Urteile bekommen und daß über die Funktion und Produktgestaltung einer Waschmaschine weniger die Ingenieure, sondern viel mehr die Marketingabteilung und die Designer entscheiden. Dort sind wiederum reichlich Frauen vorhanden, und die wiederum erstellen oft sehr präzise Marktanalysen. Sachlich ist also der Vorwurf, Haushaltsmaschinen würden wegen der Dummheit der Männer "frauenfeindlich" gestaltet, haarsträubender Unsinn und ein gutes Beispiel für die Vorurteile von Feministinnen und das Qualitätsniveau feministischer Argumentationen.
    Die eigentliche Botschaft ist "Männer sind dumm" und die Schlußfolgerung "biologische Frauen sollen Männer in den Ingenieurarbeitsplätzen verdrängen".

  4. Das Argumentationsmuster, Männer seien zu dumm, um Produkte für Frauen (oder alle Menschen) zu entwerfen, findet man bei allem Ingenieurberufen seit Jahren immer wieder. Ein Beispiel aus der Informatik ist Gender-Professor Barbara Schwarze, die seit Jahren ungezählte Interviews gegeben bzw. Zeitungsartikel geschrieben hat, in denen sie behauptet, ... bei der Softwareentwicklung für technische Geräte [würde] oft zu wenig überlegt, wie Verbraucher mit der Benutzerführung zurechtkämen. Übeltäter sind die 85% männlichen Informatiker, offenbar allesamt denk- und empathieunfähige Nerds, die die 15% weiblichen Informatiker, die alles besser machen würden, wenn man sie nur ließe, gnadenlos unterdrücken. Diese Ansichten sagen mehr über die involvierten Gender-Forscher als über die - entweder nicht bekannte oder bewußt falsch dargestellte - Realität aus.
  5. Ein Beispiel aus der Politik lieferte Susanne Gaschke, ehemalige Journalistin bei der feministisch geprägten Zeitschrift DIE ZEIT und von dort auf den Posten des Oberbürgermeisters der Stadt Kiel berufen. Am 28. Oktober 2013 erklärte sie wegen einer Steueraffäre ihren sofortigen Rücktritt. In ihrer vielbeachteten Rücktrittsrede benannte sie als Gründe für den Rücktritt die "... testosterongesteuerten Politik- und Medientypen, die unseren Politikbetrieb prägen" sowie den Widerstand gegen ihren neuen, weiblichen Politikstil. Dieser neue Stil bestand zu wesentlichen Teilen darin, im festen Vertrauen auf weibliche Intuition Gesetze übertreten zu dürfen und notwendige Kontrollen unterlassen. Widerstand gegen ihren Stil erklärt sie als Haß, denn sachliche Kritik an weiblichen Prinzipien und Vorgehensweisen ist aufgrund deren Perfektion prinzipiell nicht möglich, selbst parlamentarische Opposition gegen einen weiblichen Politikstil moralisch anrüchig. Ausführliche Kritiken zum Rücktritt finden sich u.a. hier, hier und hier.
  6. Weibliche Suprematie wird übrigens nicht nur von Frauen gepredigt, sondern auch von radikalfeministischen Männern. Ein besonders krasses Beispiel ist der folgender Text:
    Melvin Konner: The End of Male Supremacy. The Chronicle, 30.03.2015. http://chronicle.com/article/The-End-of-Male-Supremacy/228769/
    Wenn man in diesem Text Männer gegen Juden und Frauen gegen Arier austauscht, dann ist das Ergebnis ein klarer Fall von Rassismus und Volksverhetzung nach § 130 StGB.