- Merksätze
- Sind unsere Medien feministisch bzw. antimaskulistisch?
- Politikjournalisten soziologisch betrachtet
- Feministisch orientierte Verleger
- ProQuote Medien - die Initiative gegen die Gleichberechtigung von Männern in Medienberufen
- Das generelle Versagen der Medien als Vierte Gewalt
- Unsere Medienlandschaft ist weit überwiegend mittel- bis radikal-feministisch geprägt. "Linksorientierte" Zeitungen wie die SZ oder ZEIT betreiben bei jeder sich bietenden Gelegenheit feministische Indoktrination.
- Ca. 30 - 40% der Politikjournalisten sind politisch / ideologisch den Grünen zugehörig, weitere ca. 20% der SPD, und berichten dementsprechend voreingenommen.
- Fast deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage werden von feministisch orientierten Frauen (Erbinnen der Gründer) beherrscht.
- Hunderte weibliche Journalisten dokumentieren ihren Fanatismus durch Unterstützung von ProQuote Medien, die das verfassungswidrige Ziel verfolgt, 30% bzw. 50% der Arbeitsplätze und Machtpositionen über Quoten für Frauen zu reservieren.
Solche pauschalen Antworten sind natürlich immer ein bißchen richtig und ein bißchen falsch. Erstens muß man natürlich nach Zeitungen, Radio, Fernsehen und weiteren Medien unterscheiden, innerhalb dieser Klassen jedes einzelne Produkt, selbst bei einem Produkt kann es ein Spektrum geben, das man manchmal an einzelnen Autoren festmachen kann.
Die fallweise mittel- bis radikal-feministische Ausrichtung eines Mediums ergibt sich natürlich direkt und in erster Linie aus der feministischen Indoktrination in den redaktionellen Beiträgen, die indes empirisch nicht flächendeckend erhoben werden kann. Auf diesem und anderen Blogs sind jedenfalls zahllose Fälle einseitiger bis sachlich falscher Berichterstattung dokumentiert (Beispiel aus der Süddeutschen Zeitung, die bei jeder sich bietenden Gelegenheit feministische Propaganda verbreitet).
Indirekt kann man die feministische Grundausrichtung unserer Medienlandschaft aus Merkmalen der Produzenten ableiten:
- Die politischen Journalisten gehören weit
überwiegend ideologisch zu den Grünen und zur SPD, Details
s. Abschnitt Politikjournalisten als soziologische Gruppe. Die
Journalisten bilden daher eine ideologische Echokammer mit
einer entsprechenden Gruppendynamik, in der jede Kritik am
Feminismus mit sozialem Ausschluß bestraft wird und die
fallweise zu einer massiven Radikalisierung geführt hat.
Hierzu passend haben sich mehrere hundert weibliche Journalisten im Verein ProQuote Medien e.V. zusammengeschlossen, faktisch eine Initiative gegen die Gleichberechtigung von Männern in Medienberufen. Durch Frauenquoten sollen leistungslos Arbeitsplätze für Frauen reserviert werden.
- Wichtiger als die private politische Orientierung von Journalisten sind die ideologischen Vorgaben der Verlage bzw. der Verlagsinhaber. Diese Inhaber wiederum entscheiden, welche Personen überhaupt eine Stelle als Redakteur bekommen (oder bei Abweichen von der Linie gefeuert werden). Vier der sechs größten deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage werden, was wenig bekannt ist, von feministisch orientierten Frauen beherrscht; ein Branchenkenner kommt zur Einschätzung, fast alle Milliardenkonzerne der Branche seien mehr oder minder feministische Gruppierungen.
- Weischenberg (2006) - ein Auszug von Befunden einer Repräsentativbefragung deutscher Journalisten
- Ziegler (2008) - Rollenselbstverständnis, und soziale Herkunft unserer medialen Elite
-
Lünenborg (2010)
- Ergebnisse einer Online-Befragung unter mehr als
900 Politikjournalisten, die 2010 im Auftrag des Deutschen
Fachjournalisten-Verbandes (DFJV) durchgeführt wurde.
Auf statista.com werden Zahlen zur Parteipräferenz von Politikjournalisten in Deutschland angegeben, die identisch mit denen in Lünenborg (2010) sind.
Steindl (2017) hat die politische Einstellung einer repräsentativen Stichprobe von 775 Journalisten in Deutschland ermittelt. Auf einer Skala von "0" (links) bis "10" (rechts) ergibt sich ein Mittelwert von 3.96 mit einer Standardabweichung von 1.32. Grob geschätzt liegen dan 4/6 der Journalisten im Bereich 3.96 +- 1.32, also 2.64 bis 5.28, ferner je 1/6 darüber und darunter. M.a.W. sind knapp 5/6 (=83%) der Journalisten links bis extrem links, nur gut 1/6 rechts.
In Zukunft kann es noch krasser werden, wenn man den journalistischen Nachwuchs betrachtet. Laut Haubrich (2020) wählen die Volontäre bei der ARD zu 57% Grüne, zu 23% Die Linke und zu 12>% die SPD, zusammen also 92% für RRG, andere Parteien sind nur Splittergruppen.
Alle Studien liefern über lange Zeiträume hinweg ein
konsistentes Bild zur Parteineigung von Journalisten in
Deutschland:
Ca. 30 - 40% dieser Politikjournalisten sind politisch /
ideologisch den Grünen zugehörig, weitere ca. 20% der SPD.
Linke/PDS, CDU und FDP haben nur den Status von
Splitterparteien. In der Summe rechnen sich also ca. 50 -
60% aller Journalisten einer feministischen oder
radikalfeministischen Partei zu.
Ca. 30 - 35 % ordnen sich keiner Partei zu. Läßt
man diese neutralen "Nichtwähler" einmal außen vor, dann
rechnen sich fast alle übrigen Journalisten, die in der
Geschlechterfrage überhaupt eine Meinung vertreten, einer
feministischen oder radikalfeministischen Partei zu.
Der bekannte Elitenforscher Michael Hartmann (s. Hartmann (2018a), Hartmann (2018b)) weist darauf hin, daß das Spitzenpersonal [der Medien] die gesellschaftliche Realität mindestens genauso verzerrt wahrnimmt, wie es bei der Politik-Elite der Fall ist. Rund zwei Drittel der Journalistenschüler an den drei wichtigsten Journalistenschulen stammen aus Familien von Akademikern in leitenden Positionen - wo Feminismus ein soziales Distinktionsmerkmal ist -, niemand dagegen aus der unteren Hälfte der Bevölkerung.
Offensichtlich weichen das Meinungsspektrum und die Realitätswahrnehmung der Journalisten massiv vom Wahlvolk ab. Dies wird gerne mit zwei Argumenten verharmlost:
- Journalisten haben angeblich eine professionelle
Distanz zu den Themen, über die sie berichten, und können
ihre eigenen Vorurteile unterdrücken.
Diese These ist prinzipiell fraglich, weil die Wahrnehmung der Realität praktisch immer durch Vorurteile gefiltert wird. (Mehr dazu weiter unten.) - Journalisten können gar nicht schreiben,
was sie wollen, weil sie nur das schreiben dürfen, was die
Herausgeber erlauben (Beispiel:
Christian Füller
in der TAZ).
Hier wird genau in der falschen Richtung argumentiert, es wird umgekehrt ein Schuh daraus. Dies führt nämlich zur Frage, wie denn das Meinungsspektrum der Herausgeber aussieht. Die Annahme ist plausibel, daß die Herausgeber genau solche Journalisten einstellen, von denen sie annehmen, daß sie im Sinne der Herausgeber Inhalte produzieren. Insofern stellt das Meinungsspektrum der Journalisten eine gute Prognose für das nicht wirklich erforschte Meinungsspektrum der Herausgeber dar. Letztlich ist es kaum denkbar, daß die Herausgeber ein Meinungsspektrum vertreten, das signifikant vom Meinungsspektrum der Journalisten abweicht. Das Meinungsspektrum der Herausgeber läßt sich relativ gut auch an der Zensurpolitik in den üblichen Foren ablesen.
- Grob (2012) analysiert an einigen konkreten Themen (Genmais, Strompreise, Fukushima) die Berichterstattung und kommt zur Einschätzung, daß "die deutsche Journalisten bei der Berichterstattung jegliche [professionelle] Distanz verloren" haben. Dies trifft offensichtlich auch auf die Berichterstattung zum Thema Feminismus zu.
- Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine Untersuchung von Prof. Hans Martin Kepplinger, Institut für Publizistik der Universität Mainz.
- Manfred Güllner, Leiter des Forsa-Instituts, analysiert die extreme Überrepräsentierung der Grünen und grüner Ideologie in den Medien in "Der unheimliche Höhenflug der Grünen". Er erklärt sie mit der Akademisierung des Journalismus und der Herkunft sehr vieler grüner Aktivisten aus der privilegierten Schicht des deutschen Bildungsbürgertums.
- Der Politikwissenschaftler Thomas Meyer zeigt in seinem Buch "Die Unbelangbaren", daß Journalisten ihre Position immer häufiger nutzen, um nicht zusagen mißbrauchen, um ihre politische Agenda umzusetzen (s.a. Meyer (2015)), also als Vierte Gewalt im Staat versagen. Ergänzt wird der von Meyer kritisierte Einfluß von "Alpha-Journalisten" durch die weitaus verborgender agierenden, aber wohl wichtigsten deutschen Feministinnen, nämlich die (Mit-) Besitzerinnen von Medienkonzernen Liz Mohn und Friede Springer (s. Lieb (2011) und Boldt (2012)).
- Dominik Balmer: Fast drei Viertel aller SRG-Journalisten sind links. Tagesanzeiger, 12.11.2017. https://www.tagesanzeiger.ch/sonntagszeitung/fast-drei- ... 7411512
- Journalisten sind grün und links. Basler Zeitung Online, 06.06.2018. https://bazonline.ch/leben/gesellschaft/journalisten-si ... 7603575
- Ronnie Grob: Welche Parteien die Journalisten lieben. Medienwoche, 13.10.2013. https://medienwoche.ch/2011/10/13/welche-parteien-die-journalisten-lieben
- Ronnie Grob: "Mein Schatz hat's Grün so gern". Medienwoche, 29.10.2012. https://medienwoche.ch/2012/10/29/mein-schatz-hats-gruen-so-gern
- Ronnie Grob: Jungjournalisten als SP-Wähler? Zürcher Presseverein, 12.01.2014. https://presseverein.ch/2014/01/12/jungjournalisten-als-sp-waehler/
- Manfred Güllner: Der unheimliche Höhenflug der Grünen. Novo Argumente, 09.04.2013. https://www.novo-argumente.com/artikel/print_novo115_30
- Michael Hanfeld: Die taz kippt einen Artikel. FAZ, 19.08.2013. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/gruene-un ... 38.html
- Michael Hartmann: Die Abgehobenen - Wie die Eliten die Demokratie gefährden. Campus-Verlag, ISBN 9783593509280, 16.08.2018. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft- ... 95.html
- Michael Hartmann / Marcus Klöckner (Interview): "Die Medien sind Teil des Problems geworden". Nachdenkseiten, 22.09.2018. https://www.nachdenkseiten.de/?p=46147
- Rainer Haubrich: Ausgewogene Berichterstattung? 92 Prozent der ARD-Volontäre wählen grün-rot-rot. Welt, 03.11.2020. https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus219289186/Oe ... red.web
- Markus Kompa: Hannah Beitzer - JournalistIn - Presse unter Piraten (2). kanzleikompa.de, 11.10.2013. https://www.kanzleikompa.de/2013/10/11/hannah-beitzer-j ... aten-2/
- Magreth Lünenborg, Simon Berghofer: Politikjournalistinnen und -journalisten - Aktuelle Befunde zu Merkmalen und Einstellungen vor dem Hintergrund ökonomischer und technologischer Wandlungsprozesse im deutschen Journalismus. Deutscher Fachjournalisten-Verband (DFJV), 05.2010. https://www.dfjv.de/documents/10180/178294/DFJV_Studie_ ... ten.pdf
- Thomas Meyer: Die Unbelangbaren: Wie politische Journalisten mitregieren. edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag, ISBN-10: 351812692X, 04.2015. https://www.suhrkamp.de/buecher/die_unbelangbaren-thomas_meyer_12692.html
- Thomas Meyer / Marcus Klöckner (Interview): "Die große Meinungsvielfalt in der deutschen Presse ist Geschichte". Telepolis, 02.06.2015. https://www.heise.de/tp/features/Die-grosse-Meinungsvie ... ite=all
- Stefan Niggemeier: "taz"-Chefredakteurin verhindert kritischen Artikel über Grüne und Pädophilie. stefan-niggemeier.de, 18.08.2013. https://www.stefan-niggemeier.de/blog/16099/taz-chefred ... philie/
- Frank Pöpsel: MONEY INSIDE: Was Journalisten wählen. Focus, Nr. 28 (2013), 03.07.2013. https://www.focus.de/finanzen/news/money-inside-was-jou ... 35.html
- Michael Rasch: Das Herz des deutschen Journalisten schlägt links. NZZ, 08.11.2018. https://www.nzz.ch/international/das-herz-des-deutschen ... 1434890
- SaW Redaktion: Journalisten wählen SP und Grünliberale. Schweiz am Sonntag, 17.09.2011. https://www.schweizamsonntag.ch/ressort/medien/1861/
- Thomas Schlittler: Politische Orientierung von Deutschschweizer Journalisten. Bachelor-Diplomarbeit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 05.08.2011. https://s26b61e9bb96fb849.jimcontent.com/download/versi ... ten.pdf
- Nina Steindl, Corinna Lauerer, Thomas Hanitzsch: Journalismus in Deutschland. Publizistik 62:4, p.401-423, Springer, 02.10.2017. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11616-017-0378-9
- Siegfried Weischenberg, Maja Malik, Armin Scholl: Die Souffleure der Mediengesellschaft: Report über die Journalisten in Deutschland. UVK, ISBN-13: 978-3896695864, 09.2006. https://www.amazon.de/Die-Souffleure-Mediengesellschaft ... 669586X
- Peter Ziegler: Journalistenschüler - Rollenselbstverständnis, Arbeitsbedingungen und soziale Herkunft einer medialen Elite. Friedrich-Ebert-Stiftung, 06.2008. https://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/05773.pdf
Vier der sechs größten deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage werden von Frauen beherrscht, denen man durchaus feministische Ambitionen nachsagen kann:
- Liz Mohn (Bertelsmann, Gruner + Jahr),
- Friede Springer (Axel Springer),
- Yvonne Bauer (Bauer Media) und
- Petra Grotkamp (WAZ).
Im übrigen sagt natürlich das Geschlecht eines Verlegers nichts über die (anti-) feministische Haltung aus, insb. ist keineswegs ausgeschlossen, daß auch männliche Verleger deutlich feministisch orientiert sind. Das beste Beispiel ist ein weiterer Pressekonzern, die DvH (Dieter von Holtzbrinck) Medien GmbH (ZEIT, Tagesspiegel, Handelsblatt, Wirtschaftswoche). Dieser hat zwar einen männlichen Verleger, die streng feministische Ausrichtung der Zeitschriften dieses Konzerns ist aber notorisch bekannt. Sie dokumentiert sich u.a. personell darin, daß die einflußreiche Feministin Jutta Allmendinger zu den Herausgebern der ZEIT gehört. Miriam Meckel, eine bekennende feministische Kämpferin für Frauenquoten (und gegen Grundrechte von Männern) ist Herausgeberin der Wirtschaftswoche und trimmt diese Zeitschrift seit ihrer Machtübernahme auf die feministische Weltsicht, z.B. indem feministisch unpassende Nachrichten unterdrückt werden, s. Hoff (2018).
Neben den Personen der Unternehmensinhaber bzw. Verleger kann man natürlich auch die ideologische Ausrichtung von Chefredakteuren und anderen einflußreichen Personen heranziehen. Im Endeffekt ist entscheidend, welche ideologischen Standpunkte die Artikel einer Zeitschrift mehrheitlich vertreten.
Einige kleinere Zeitschriften bzw. deren Verleger stellen ihre feministische Orientierung ziemlich offen zur Schau, beispielsweise die TAZ oder der Freitag. Unter den größeren Zeitschriften ist bei der Süddeutschen und der ZEIT die feministische Orientierung bei der Wahl der Inhalte unübersehbar. Die Süddeutsche macht dies durch regelmäßige feministische Propaganda deutlich. Die feministische Orientierung der ZEIT (inkl. ZEIT Online) ist ebenfalls notorisch, wie etliche Beispiele auf diesem Blog zeigen, ein besonders markantes Beispiel ist die Haßtirade gegen Männer von Sophie Passmann.
- Klaus Boldt: Frauenwirtschaft. manager magazin, 22.06.2012. https://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/a-843746.html
"Vier der sechs größten deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage werden von Frauen beherrscht: Liz Mohn (Bertelsmann, Gruner + Jahr) und Friede Springer (Axel Springer Börsen-Chart zeigen), Yvonne Bauer (Bauer Media) und besagte Petra Grotkamp [WAZ-Gruppe] dominieren die Szene. Zählte man noch Monika Schoeller hinzu, die frühere Chefin des S. Fischer Verlags und Mitgesellschafterin der Verlagsgruppe Holtzbrinck, und Maria Furtwängler, die einflussreiche Gattin des Münchener Großverlegers Hubert Burda, sind fast alle Milliardenkonzerne der Branche mehr oder minder feministische Gruppierungen."
- Hans Hoff: Hand an den Mann. Süddeutsche, 15.06.2018. https://www.sueddeutsche.de/medien/me-too-hand-an-den-mann-1.4017431
- Wolfgang Lieb: Das Triumfeminat - Angela Merkel, Friede Springer, Liz Mohn. Nachdenkseiten, 28.01.2011. https://www.nachdenkseiten.de/?p=8146
- Frank Schirrmacher: Männerdämmerung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2003, Nr. 149,
S. 33, 01.07.2003. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/machtfragen-maen ... =true"
Gemäß der Satzung setzt sich der Verein für die Gleichstellung (die im Gegensatz zur grundgesetzlichen Gleichberechtigung steht) ein. Offiziell wird die Quote mit diversen Argumenten begründet, die teilweise
- ein klassischer Sexismus sind, z.B. "Frauen sorgen nachweislich für mehr Effizienz in Führungsteams" (Männer sind also ineffizient; der Nachweis fehlt im übrigen), oder
- freie, unbewiesene Erfindungen sind, z.B. "Männer fördern bevorzugt Männer", "Konferenzen werden kürzer", oder
- schlicht Unfug sind, z.B. "Bessere Witze", "mehr Inspiration", "Qualität kommt von Quote".
Das einzige eventuell akzeptable Argument ist mehr Diversität, das in mehreren Varianten immer wieder neu formuliert wird. Nun sind aber bekanntlich grüne bzw. feministische Standpunkte und Weltanschauungen unter den deutschen Journalisten (m/w) extrem überrepräsentiert. Wenn man also mehr Diversität haben wollte, müßte man eigentlich in den leitenden Funktionen mehr maskulistische Standpunkte verankern, die ein Gegengewicht zur einseitig feministischen Berichterstattung bilden könnten. Es ist bis dato unbekannt, ob diese Konsequenz bei ProQuote schon verstanden worden ist.
Es sind somit gewisse Zweifel angebracht, ob die präsentierten Argumente ernst bzw. ehrlich gemeint sind. Die einzige wirklich ernst zu nehmende Motivation scheint vielmehr die in der Satzung verankerte Förderung des beruflichen Aufstiegs von Frauen in Medienberufen zu sein. Genau diesen Vorwurf ("Eigeninteresse, das Sie geschickt als gesellschaftliche Relevanz inszenieren.") hat Thomas Tuma im Mai 2013 in dem Essay "Die ScheinriesInnen - ProQuote oder: Wie unabhängiger Journalismus zum Propagandainstrument verkam" formuliert und sich sehr kritisch mit dem Machtmißbrauch seiner weiblichen Kollegen auseinandergesetzt. Tuma weist auf das Mißverhältnis hin, für die Interessen von nur 150 zahlenden Mitgliedern des Vereins eine bundesweite Propagandakampagne durchzuführen, Medienunternehmungen bei unerwünschten Entscheidungen öffentlich an den Pranger zu stellen und sich anzumaßen, über Gut und Böse zu entscheiden. Tuma beklagt auch die praktisch nicht existente Gegenwehr zu diesen Vorgängen, die verzerrte Berichterstattung von weiblichen Journalisten über beruflich erfolgreiche Frauen ("positivistisch-affirmativer Kitsch") und den resultierenden Verlust an Meinungspluralität und Glaubwürdigkeit. Die harte Kritik von Tuma dürfte eine der Hauptursachen sein, warum er inzwischen seinen Job beim Spiegel verloren hat.
Die mediale Kampfkraft von Pro-Quote läßt sich auch daran ablesen, daß fast alle wichtigen politischen Talkshows inzwischen von Frauen geleitet werden, die Mitglieder bei Pro-Quote sind, z.B. Sabine Christiansen, Sandra Maischberger und Anne Will. Die enorme Meinungsbildungsmacht, die diese Sendungen haben, hat Schirrmacher eingehend analysiert.
Vor diesem Hintergrund ist offensichtlich die einzig denkbare Konsequenz, weibliche Journalisten, die Mitglied oder Unterstützer von ProQuote sind, als mehr oder minder aktive gender-feministische Missionare zu verstehen und ihre Meinungen und medialen Produkte mit entsprechender Vorsicht zu genießen.
Nachbemerkung: Aufgrund diverser Gründe, darunter sicherlich die anhaltende Förderung von Frauen, sind Männer ohnehin eine aussterbende Spezies im Journalismus. Neuen Statistiken zufolge sind z.B. unter einschlägigen Akademiekursen nur noch 29% der Teilnehmer männlich. Innerhalb der letzten 30 Jahre ist der Journalismus von männlich dominierten Branche zu einer weiblich dominierten geworden. Mit einer Generation Verzögerung werden daher auch alle Leitungsfunktionen weiblich besetzt sein - die Wünsche von ProQuote werden also so oder so in Zukunft in Erfüllung gehen.
- Martin Kunz: Immer weniger Männer werden Journalisten. kress News, 09.01.2014. https://kress.de/news/detail/beitrag/124561-gastbeitrag ... en.html
- Thomas Tuma: Die ScheinriesInnen. ProQuote oder: Wie unabhängiger Journalismus zum Propagandainstrument verkam. DER SPIEGEL 22/2013, 27.05.2013. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-96239015.html
Daß die Presse bzw. die Medien diesem Anspruch nicht entfernt gerecht werden, ist seit Jahrzehnten in vielen hochkarätigen Analysen gezeigt worden. Schon 1988 haben Edward S. Herman und Noam Chomsky dargestellt, daß die Presse i.w. die Interessen der Machteliten verfolgt. Girschner (2012) gibt einen ausführlichen Überblick über die vielfältigen Arbeiten von Noam Chomsky zur Rolle und Funktion der Medien. Krüger (2016) argumentiert, daß Journalisten oft zu Politiker-Verstehern werden und sich für das Gelingen einer bestimmten Politik mitverantwortlich fühlen. Dem widerspricht scheinbar, daß die Medien offensichtlich ständig irgendetwas an der Regierung kritisieren. Nur sind dies eher strategisch unwichtige Personalien oder taktische Nebenkriegsschauplätze, während die wirklich wichtigen strategischen Entscheidungen als nicht zu hinterfragender Denk- und Begriffsrahmen der Kritik entzogen werden.
Erklärt wird das Versagen der 4. Gewalt oft mit einer Verschwörung der Eliten gegen das Volk. Mausfeld (2017) argumentiert dagegen und zeigt, daß alleine die ökonomischen Strukturen der Medienwirtschaft diesen Zustand erzeugen.
Der Kulturtheoretiker Robert Pfaller weist darauf hin (Pfaller (2017)), daß in der heutigen Gesellschaft im ökonomischen Bereich ein knallharter Konkurrenzkampf herrscht, der kein Mitleid mit Verlierern kennt, während im kulturellen Bereich Hyperempfindlichkeiten ("Schneeflocken") gefeiert und mit sozialem Kapital belohnt werden. Die Opferstatus-Doktrin im kulturellen Bereich ermöglicht es, die Gesellschaft kontrafaktisch insg. als demokratisch und sozial gerecht zu bezeichnen und von fragwürdigen bis unsozialen ökonomischen Zuständen abzulenken. D.h. die Durchsetzung der feministischen Ideologie ist für die ökonomischen Elite extrem nützlich.
Man könnte hier noch sehr viele weitere ähnliche Befunde und Belege zitieren, was aber den Rahmen sprengen würde und eher Aufgabe allgemeiner Medienkritiker ist. Die zentrale Erkenntnis (um Krüger (2016) zu zitieren) ist und bleibt: den Medien ist nicht zu trauen.
Die Frage, warum die großen Medien derart exzessiv feministische Propaganda betreiben, stellt sich vor diesem Hintergrund anders, nämlich so: Welche Teile unserer Machteliten profitieren davon?
- Der Elitefeminismus und zugehörige "Spitzenfrauen" (man kann auch von einer feministischen Mafia reden, die Parteien, Medien und Wirtschaft unterwandert hat) verstehen sich als Teil der Elite und verfolgen offensichtlich vor allem eigene Karriereinteressen.
- Die feministisch orientierten Verleger verfolgen offenbar eher ideologische Ziele; direkte wirtschaftliche Vorteile bietet die feministische Ideologie nicht, eher trifft das Gegenteil zu.
- Christian Girschner: Die Wachhunde der Machtelite: Noam Chomskys Kritik der Intellektuellen. nachdenkseiten.de, 16.05.2012. https://www.nachdenkseiten.de/?p=13260
- Edward S. Herman, Noam Chomsky: Manufacturing Consent: The Political Economy of the Mass Media. Pantheon Books, ISBN 0-375-71449-9, 1988. https://en.wikipedia.org/wiki/Manufacturing_Consent
- Uwe Krüger / Jens Wernicke (Interview): Warum den Medien nicht zu trauen ist. nachdenkseiten.de, 09.03.2016. https://www.nachdenkseiten.de/?p=31990
- Rainer Mausfeld / Jens Wernicke (Interview): Massenmediale Ideologieproduktion. Rubikon, 06.09.2017. https://www.rubikon.news/artikel/massenmediale-ideologieproduktion
- Robert Pfaller / Liane von Billerbeck: "Zartgefühl ist der Komplize der Brutalisierung". Deutschlandfunk Kultur, 24.11.2017. https://www.deutschlandfunkkultur.de/neoliberalismus-un ... =401454
- Jens Wernicke: Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Westend, ISBN-10: 9783864891885, 01.09.2017. https://www.westendverlag.de/buch/luegen-die-medien/